Aktuelles

13. Tag der erneuerbaren Energien am 25.04.2025

Zum 13. Mal führt der Verein „Stadt ohne Watt – Verein für nachhaltige Stadt – und Regionalentwicklung Grevesmühlen e.V.“ den Tag der erneuerbaren Energien durch. Schüler aus Grevesmühlen und der Region haben die Gelegenheit, sich zum Thema erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit zu informieren. Für dieses Jahr haben sich ca. 400 Schüler mit ihren Betreuern angemeldet.

Folgende Anlagen bzw. Einrichtungen können sie besichtigen: Klärwerk, Wasserlehrpfad und Wasserwerk des Zweckverbandes, die Deponie Ihlenberg, ein Windrad und die Biogasanlage der Stadtwerke. Diese informieren außerdem am Bahnhof zum Thema E-Mobilität. Die WOBAG informiert zum Thema Smart Home und die Bürgergenossenschaft zur Photovoltaik.

Die Veranstaltung beginnt am 25. April um 9:00 Uhr auf dem Klärwerksgelände des Zweckverbandes. Nach der Begrüßung durch die Verbandsvorsteherin des Zweckverbandes, Frau Sandra Boldt wird der Bürgermeister der Stadt Grevesmühlen, Herr Lars Prahler den Tag der erneuerbaren Energien eröffnen.

Danach besuchen die Schüler jeweils 2 Lernorte. Gegen Mittag endet die Veranstaltung auf dem Gelände der Diakonie traditionell mit einer Bratwurst, die die Diakonie zubereitet.

Die Veranstaltung ist grundsätzlich offen für Jedermann. Interessierte können sich gerne an den Lernorten einfinden und an den Besichtigungen teilnehmen.

Der Verein bedankt sich bei allen Unterstützern. Neben den genannten Lernortbetreibern sind das insbesondere Nahbus und Krohn Busreisen, die die Schüler transportieren und die Diakonie.

Weiterlesen …

Preisträger des 4. Wettbewerbes um den Stadt-ohne-Watt-Preis ausgezeichnet

Mit der Auszeichnung der Lernwert gGmbH aus Wismar endete der diesjährige Wettbewerb um den „Stadt-ohne-Watt-Preis“.

Der Verein würdigt mit dem Preis nicht nur die konsequente Hinwendung zu Nachhaltigkeit und Ökologie bei der Errichtung des Gebäudes, sondern auch wie in der Einrichtung Nachhaltigkeit gelebt wird. Das verbindet sich ideal mit den Zielen unseres Vereines, nämlich Nachhaltigkeit und Ökologie.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern des Wettbewerbes und hoffen für eventuell weitere Wettbewerbe auf eine noch größere Beteiligung.

Außerdem bedanken wir uns bei unseren Mitgliedern Stadtwerke und WOBAG, die das zum Preis gehörende Preisgeld zur Verfügung stellten.

 

 

 

Weiterlesen …

4. Wettbewerb um den Stadt-ohne-Watt-Preis beendet

Der 4. Wettbewerb um den „Stadt-ohne-Watt-Preis“ endete am 1. November. Die Entscheidung zum Preisträger ist gefallen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern.

Wie bereits angekündigt, findet die Preisverleihung

am 19.11.2024 im Rathaussaal der Stadt Grevesmühlen, Rathausplatz 1 statt.

Folgender Ablauf ist vorgesehen:

  1. Preisverleihung (Minister Meyer angefragt)
  2. Vortrag vom NDR-Wettermann Stefan Kreibohm.

Im Vortrag von Herrn Kreibohm wird es um die Zusammenhänge von Energieversorgung, Wetter und Klima gehen. Sicherlich ein spannendes und interessantes Thema.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Weiterlesen …

4. Wettbewerb um den „Stadt-ohne-Watt-Preis“, Grußwort von Herrn Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit

Bereits zum vierten Mal starten wir den Wettbewerb um den „Stadt-ohne-Watt-Preis”. Wir wollen Projekte und Akteure anerkennen, die Visionen gegen den Klimawandel und für den Einsatz regenerativer Energien entwickeln. Das können technische Innovationen, Projekte der Umweltbildung und der Partizipation sein.

Bewerbungen können Privatpersonen, Unternehmen, Vereine, Ingenieurbüros, öffentliche Körperschaften, Schulen und Kindertagesstätten mit Sitz und Betätigung in Mecklenburg-Vorpommern einreichen.

Einsendeschluss ist der 01.11.2024.

 

Weiterlesen …

Unsere Jugend fährt grün

Zu Weihnachten 2017 initiierte die Ostseezeitung eine Spendenaktion mit dem Motto „Unsere Jugend fährt grün“. Das Ziel war, jungen Sportlerinnen und Sportlern einen kostengünstigen und umweltfreundlichen Transport zu Wettkämpfen und Trainingslagern zu ermöglichen.

Als Partner konnte die Ostseezeitung den Verein „Stadt ohne Watt – Verein für nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung e.V.“ und das Vereinsmitglied Stadtwerke Grevesmühlen GmbH gewinnen. Dank der weiterhin eingegangenen Spendengelder konnte die Aktion bis Mai 2024 fortgeführt werden. Wir bedanken uns herzlich bei allen Spendern.

Die Spendengelder waren schließlich aufgebraucht, weshalb die Aktion beendet werden musste. Der Verein und die Stadtwerke haben jedoch inzwischen Wege gefunden, um die Aktion wiederaufzunehmen. Sie soll nach den Sommerferien neu starten. Geplant ist dabei folgende Vorgehensweise:

Der Bus (max. 9 Personen inkl. Fahrer) wird den Vereinen Freitag nachmittags vollgetankt zur Verfügung gestellt. Am Montag erfolgt morgens die Rückgabe an die Stadtwerke. Die  Rückgabe erfolgt vollgetankt und gereinigt. Weitere Kosten entstehen den Vereinen nicht. Die Übergabe an den Verein sowie die Rückgabe werden mit einem Abnahmeprotokoll dokumentiert.

Die Vereine können unter folgender Adresse: JugendFaehrtGruen@stadtohnewatt.de den Bus beantragen – möglichst 4 Wochen vor dem geplanten Nutzungstermin.

Um einen entsprechenden Nutzungsvertrag abzuschließen, benötigt Stadt ohne Watt folgende Angaben:

  • Name und Anschrift des beantragenden Vereins
  • Nennung der vertretungsberechtigten Personen des Vereins
  • Gewünschter Nutzungszeitraum und Nutzungszweck, Anzahl der Teilnehmer
  • Name und Anschrift des Fahrers mit Nachweis eines gültigen Führerscheins.

Die Neuauflage der Aktion „Unsere Jugend fährt grün“ wird auf unbestimmte Zeit fortgesetzt.

Nachdem unsere Aktion zwischenzeitlich wieder ein halbes Jahr läuft, können wir verzeichnen, dass sie sehr gut angenommen wird. So gut, dass wir leider gar nicht alle Wünsche erfüllen können. Das führt dazu, dass wir einige Einschränkungen vornehmen müssen. Wir sind leider gezwungen, den Kreis der Anspruchsberechtigten einzuschränken. Das bedeutet, dass wir künftig nur Vereine aus Grevesmühlen und dem Amtsbereich Grevesmühlen – Land berücksichtigen können.

Wir bitten die Vereine, die künftig nicht mehr unser Angebot nutzen können um Verständnis.

Weiterlesen …